Camp-Info
FSC - richtiges Bewegen im Backcountry
Raus aus dem Alltag, hinauf auf den Berg und sich wertvolle Tipps zum Thema Lawinensicherheit holen. In den verschiedensten Regionen Vorarlbergs habt ihr die Möglichkeit, die Faszination Freeriden mit Campkoordinator und Freerider Tom Kuster und seinem Team zu teilen.
Die Camps setzen sich jeweils aus einem theoretischen und einem praktischen Teil zusammen. Infos zu Wetter und Schnee, zur Lawinenlage, zum Risikomanagement, zu neuesten Trends und der Umgang mit der Notfallausrüstung, etc. sind Inhalte, die in den Camps vermittelt werden.
Das Fahren im Gelände soll dabei nicht zu kurz kommen.
Die Schwerpunkte richten sich nach der jeweiligen Camp-Stufe (siehe Factbox unten).
Bekannte Guides aus dem Freeride-Bereich machen die Camps zum Erlebnis. Mit dabei sind: Doppelweltmeister Karl-Heinz Zangerl, Freeski-Pro Martin „McFly“ Winkler, Freestyle-Europameister Gilbi Wäger, Bergführer Heli Scheichl, Tiefschneeweltmeister und Bergführer Thomas Dietrich. Die Freeridegirls Freerideweltmeisterin Nadine Wallner, die Olympiadritte von Nagano Gitti Köck, sowie die erste Vorarlberger Bergführerin Angelika Haspl komplettieren unser Team.
Welches Camp ist das richtige für mich?
- die Basic Camps machen euch mit der Notfallausrüstung und dem sicheren Bewegen im Gelände vertraut
- wer bereits ein Basic Camp besucht hat, soll die Camp-Stufe Advanced Variante oder Advanced Classic wählen
- Voraussetzung für die Teilnahme an einem Advanced Camp ist der vorherige Besuch eines Basic Camps
- beim Advanced Classic Camp erfolgt der Aufstieg mit Schneeschuhen, Splitboards oder Tourenski
Weitere Informationen findet Ihr unter Termine | Kosten.
CAMPS | BASIC | ADVANCED VARIANTE | ADVANCED CLASSIC | |
---|---|---|---|---|
Damüls | Stuben | Silvretta | ||
Mellau | ||||
Lech/Zürs | ||||
Interpretation Lawinenlagebericht | x | x | x | |
Alpine Gefahren | x | x | x | |
Risikomanagement | x | x | x | |
Orientierung im Gelände | x | x | x | |
Gruppendynamische Prozesse | x | x | x | |
Üben mit der Notfallsausrüstung | x | x | x | |
Schneeprofil | möglich | möglich | x | |
Präsentation Lawinenairbag | x | x | x | |
Tourenplanung | x | x | ||
Mehrfachverschüttetensuche | x | x | x | |
Aufstieg mit Tourenski, Splitboards, Schneeschuhen | x | |||
Konditionelle Voraussetzungen | Aufstieg ca. 1/2h | Tagestour |